Als Newsletter Abonnent kannst Du unserem Telegram oder Whatsapp Kanal beitreten, auf denen ich direkt nach der Veröffentlichung eines neuen Beitrags den Link zum Newsletter poste. So wirst Du in Echzeit über veröffentlichte Beiträge informiert.


Hier die Einladungslinks zu den Kanälen. Bitte nur einen Kanal auswählen:

Whatsapp Kanal
https://chat.whatsapp.com/DrXX9UuS4ys5Z8uAtifBrn

Telegram Kanal:
https://t.me/+TkpR-sHNmiEyZGVi

Der Dax beendete seinen Handel am Donnerstag bei 15.989 und somit 29 Punkte über dem Schlusskurs 15.960 vom Mittwoch. Das Tief lag bei 15.913, das Hoch wurde bei 16.019 eingebucht.

Der Video Wochenend- Ausblick und die dort genannten Marken (https://t1p.de/sbnc4) gelten weiterhin.

Charts zum Vergrößern bitte klicken!

Und täglich grüßt das Murmeltier…

Mit einer Veränderung von 29 Punkten im Vergleich zum Vortag kann der Ausblick erneut inhaltlich wenig Neues bieten. Der DAX schloss am Donnerstag bei 15.989 und bieb damit in der Range der letzten vier Tage. Die letzten Tiefs der vergangenen Tage, nämlich 15.922, 15.928,15.925, 15.909  und heute 15.913, bilden einen fünffachen Boden im Tageschart. Diese fünft Tiefs bildeten sich innerhalb einer Range von nur 19 Punkten. Gleichzeitig haben wir mit den Hochs 16.009, 16.020 und heute 16.019 ein dreifaches Top im tageschart.

Während viele Trader und Analysten diese enge Seitwärtsrange nicht erklären können (sie ist eben da), kennen wir den Grund: Drei obere Trendlinien von Wolfe Keilen aus den Tagescharts warten darauf, ob sie von den Bullen überwunden oder von den Bären gebrochen werden.

DAX Tageschart:

Die Marken des neuen Allzeithochs bei 16.331 und des Hochs vom Montag bei 16.114 bilden eine noch ungetestete blaue Abwärtstrendlinie bei 16.055. Zusammen mit der braunen Zone, deren obere Trendlinie bei 16.046/16.057 verläuft, könnte sich ein Widerstandsbereich von 16.055 bis 16.057 gebildet haben.

Erst ein Schlusskurs über 16.046 (obere Trendlinie des Wolfe-Keils auf Tagesbasis) sowie 16.057 (durchlaufende obere Trendlinie des Wolfe-Keils) und 16.055 (Trendlinie vom Hoch) würde den DAX wieder unter die Kontrolle der Bullen bringen.

Obere Bollinger-Band: 16.258 Mittleres Bollinger-Band (20sma): 15.973 Unteres Bollinger-Band: 15.689

Xetra Wolfe-Keile D1 und D2 sowie Tageschart durchlaufende Kurse:

Die drei bärischen Wolfe-Keile, deren obere Trendlinien die braune Zone im Tages- und Minutenchart (M5) bilden, sollten weiterhin genau beobachtet werden.

DAX Tageschart D1:

Der Wolfe-Keil erreicht seinen Apex am 10. Juli bei 16.158. Erst wenn der DAX am 10. Juli über 16.158 steht, wird der bärische Wolfe-Keil ungültig. Wann immer der DAX unter der oberen steigenden Trendlinie bei 16.046 notiert, besteht die Gefahr, dass er zur unteren Trendlinie bei 15.688 durchgereicht wird und sich auf den Weg zur grünen Ziellinie bei 14.381 macht.

DAX 2-Tages-Chart D2:

Der zweite Wolfe-Keil erreicht seinen Apex bereits am 27. Juni bei 15.950. Erst wenn der DAX am 27. Juni über 15.960 steht, wird der bärische Wolfe-Keil ungültig. Wann immer der DAX unter der oberen steigenden Trendlinie bei 15.922 notiert, besteht die Gefahr, dass er zur unteren Trendlinie bei 15.699 durchgereicht wird und sich auf den Weg zur grünen Ziellinie bei 14.354 macht.

DAX Tageschart, durchlaufende Kurse:

Der dritte Wolfe-Keil erreicht seinen Apex bereits am 4. Juli bei 16.150. Erst wenn der DAX am 4. Juli über 16.150 steht, wird der bärische Wolfe-Keil ungültig. Wann immer der DAX unter der oberen steigenden Trendlinie bei 16.057 notiert, besteht die Gefahr, dass er zur unteren Trendlinie bei 15.745 durchgereicht wird und sich auf den Weg zur grünen Ziellinie bei 14.405 macht.

DAX Stundenchart H6:

Die letzten drei Tiefs seit Oktober 2022 bilden eine aufsteigende Linie mit präzisen Berührungen. Die entsprechenden Marken/Daten sind im Chart zu sehen. Von oben begrenzt eine weitere Linie mit bisher zwei Berührungspunkten den Kurs. Wenn der DAX die obere Trendlinie bei derzeit 16.458 erreichen kann, würde die 5 einen weiteren bärischen Wolfe Keil aktivieren. Besondere Beachtung verdient jedoch die untere aufsteigende Linie bei 15.754. Sie liegt rund 240 Punkte unter dem aktuellen Kurs, könnte jedoch bei einem Bruch eine deutliche Konsolidierung auslösen.

Dax Stundenchart H3:

Falls sich der Dax zur Oberseite befreien kann und über die braune Zone ansteigt, könnte der M30/H1 Wolfe Keil (gleich noch zu sehen) Kurs auf seine Ziellinie bei 16.328 nehmen, die bereits jetzt über dem Allzeithoch 16.331 verläuft. Damit würde ein weiterer bärischer Wolfe Keil aktiv. Der dafür nötige Anstieg würde die weiteren drei Keile aus den Tagescharts nicht zwingend gefährden, weil deren Apex Punkte am 27. Juni sowie 4. und 10. Juli liegen – alsoauf der Zeitachse noch viel Luft haben.

Alternativ bricht der Dax, aus welchem Anlass auch immer, seinen fünffachen Boden und rauscht direkt zur Unterseite und geht auf Bodensuche.

DAX Stundenchart H1:

Der bullische blaue Wolfe-Keil (auch kleiner im obigen H3 zu sehen) mit seiner grünen Ziellinie bei 16.328 ist weiterhin aktiv. Wenn der DAX ansteigen kann, trifft er bei 16.217 zunächst an die 5 einer roten Trendlinie, die ein rotes broadening Top aktivieren würde.

Aktuell lägen die Ziele für das broadening Top bei 16.520 (statistisch) und 16.711 (100%). Aber erst wenn die 5 bei 16.217 erreicht wird, aktiviert sich diese Formation. Der blaue bullische Wolfe-Keil mit seiner grünen Ziellinie bei 16.328 wird erst unter 15.629 in Frage gestellt.

Letztlich geht es aktuell aber um die Auflösung der Seitwärtsrange aus fünf Tiefs und 3 Hochs. Der Dax wird sich bald entscheiden müssen, welchen Weg er geht – Fehlausbrüche eingeschlossen, denn das kann der deutsche Leitindex richtig gut.

DAX Minutenchart M5:

Der DAX pendelte auch heute in der braunen Zone der drei Wolfe-Keile. Mit dem Tagestief bei 15.913 wurde ein fünffacher Boden gebildet. Neue Signale erhalten wir, wenn der Kurs die braune Wolfe-Keil-Zone per Schlusskurs nach oben oder unten verlässt. Intraday zeigen Kurse über 16.057 Stärke, während Kurse unter 15.922 und besonders 15.909 Schwäche signalisieren.

Wichtige Bereiche:

1. Die braune Zone bildet sich aus den drei oberen Trendlinien der aktiven Wolfe-Keile aus dem Tageschart (D1), dem 2-Tage-Chart (D2) und dem durchlaufenden Tageschart (dlf) 16.057.

2. Der grün markierte Bereich zeigt die letzten 16 Tagestiefs in einer Spanne von 112 Punkten von 15.774 bis 15.662. Das ist der “Betonboden”, auf dem sich seit dem 14. April 16 Tagestiefs gebildet haben. Ein Durchbruch dieser Zone mit Kursen unter 15.600 könnte zu deutlichen Abgaben führen.

Wichtige Ziele und Unterstützungen im Dax:

Zur Oberseite:

■ oT Wolfe Keil D1: 16.046 ■ oT Wolfe Keil (dlf): 16.057 ■ Ex- Doppelboden: 16.090 ■ Gap 23. Mai: 16.152 ■ Jahres Pivot R1: 16.185 ■ Hoch 18. Mai: 16.230 ■ Ex-Allzeithoch: 16.290 ■ Allzeithoch: 16.334 ■ ABC Ziel Tag: 16.373

Zur Unterseite:

■ oT Wolfe Keil D2: 15.922 ■ 5-facher Boden: 15.909 ■ 23.6% Konsolidierung H2: 15.889 ■ Gap 1. Juni: 15.853 ■ oT Keil Monat: 15.812 ■ oT 16x Boden: 15.774 ■ Trendlinie H6: 15.754 ■ Gap 31.Mai: 15.664 ■ uT 16x Boden: 15.662 ■ 38.2%% Konsolidierung H2: 15.615 ■ Gap 6. April: 15.597 ■ ABC M30: 15.474 ■ 50% Konsolidierung: 15.394 ■ Gap 29.März: 15.328

Dow Jones Tageschart D1:

Die bullische “White Marubozu” Tageskerze vom Freitag wurde seit Montag konsolidiert. Der Dow notiert zur Stunden gut erholt wieder über der oberen DBW Trendlinie (oT) bei 33.555 und steht vor der wichtigen 61.8% Erholung bei 33.784. Folgende Ziele werden oberhalb 33.784 wieder aktiv:

Das dreifache Top bei 34.342 Das Hoch vom 13. Dezember bei 34.712 Die 76.4% Fibo-Erholung bei 34.995 (rund 35.000 als psychologische Marke)

Über 35.000 hinaus könnten die bullischen iSKS-Ziele bei 35.127 / 35.755 sowie die höheren Ziele des DBW (Descending Broadening Wedge) bei 36.669 und 37.228 ins Spiel kommen.

Die bärischen Warnleuchten gehen unter der 50% Fibo-Erholung 32.806 und dem letzten Tief 32.586 an. Die grün gefärbte und bullische Morning-Star-Formation wird erst ungültig, wenn das Tief vom 25. Mai bei 32.586 unterschritten wird. Ein Bruch dieser Marke könnte zu deutlichen Verlusten führen.

Dow Jones Stundenchart H2:

Um die höheren Ziele aus dem Tageschart zu erreichen, muss der Dow Jones über die braune Zone ansteigen, die sich aus der oT des DBW aus dem Tageschart bei 33.555 und der 61.8% Fibo-Erholung 33.784 zusammensetzt.

Der aktive fallende Keil, der am 2. Juni über die 5 ausgebrochen ist, kann einen Ausbruch unterstützen. Die errechneten Ziele liegen bei 34.278 (statistisch) und 34.918 (100%). Hinzu kommen die Ziele des DBW aus dem Stundenchart H1 bei 34.457 und 34.659. Dies wird jedoch erst relevant, wenn die 61.8% Marke 33.784 per Schlusskurs überschritten wird.

Bärischer Druck entsteht, wenn der Dow Jones auf 33.044 zurückfällt und die psychologische Marke von 33.000 bricht. Ein Fehlausbruch liegt vor, wenn die wichtige 50% Erholung bei 32.806 verloren geht und das Tief des Morning Stars bei 32.586 unterschritten wird.

Dow Jones Stundenchart H1:

Die Ziele dieses kleineren bullischen DBW im Stundenchart H1 sind auch im obigen H2 zu sehen. Das erste Ziel, Punkt 1 der Formation bei 33.772, wurde bereits erreicht. Die Ziele des DBW selbst liegen bei 34.457 und 34.659.

Solange der Dow Jones über den oberen DBW-Trendlinien aus dem Tageschart (33.555) und der oT dieses DBW (33.397) bleibt, steht der Weg zu den höheren Marken offen. Unterhalb der 4 des DBW bei 32.596 würden sich die bärischen DBW-Ziele aktivieren.

Das Tief vom Dienstag auf der DBW oT, so hieß es, könnte aus aktueller Sicht ein Abschiedskuss gewesen sein. Aktuell scheint sich das zu bestätigen.

S&P Stundenchart H4:

Am 1. Juni konnte der S&P die seit dem 2. Februar deckelnde rote Marke von 4.195 überwinden und weiter ansteigen. Dadurch wurden 4.309 (61.8% Fibo-Erholung) und die Zielmarken des blauen DBW bei 4.339 und 4.408 zu den nächsten Meilensteinen.

Die wichtige 61.8% Erholung bei 4.309 hat der S&P noch nicht überwunden. Sie stellt das Tor zur Oberseite dar.

Der S&P sollte nicht mehr unter die lila Zone aus 4.153 (50% Fibo-Erholung) und dem Doppeltop bei 4.195 fallen, wenn er weiterhin ansteigen soll. Zur Unterseite ist der Index durch den Doppelboden bei 4.048 abgesichert.

Erste Anzeichen von Schwäche zeigen sich beim S&P mit Schlusskursen unter der 50% Erholung bei 4.153. Unterhalb Gap close bei 4.061 und dem Doppelboden 4.048 hätten die Bären wieder die Oberhand.

Der bärische Wolfe-Kanal aus dem Stundenchart H1 wurde mit grauen Linien eingegefügt, um die Orientierung zu erleichtern.

S&P Stundenchart H1:

Der bärische Wolfe-Keil ist seit dem 30. Mai aktiv und notiert über seiner oberen Trendlinie (oT) bei 4.238. Wie bei bärischen Wolfe-Keilen üblich, können höhere Hochs erreicht werden. Der bärische Keil wird für uns erst dann interessant, wenn der S&P unter die obere Trendlinie bei 4.238 fällt. Ein erstes Anzeichen wäre der Bruch des abgearbeiteten ABC Ziels 4.269, auf dem der S&P seit Montag balancierte. Zur Oberseite hat sich ein Doppeltop auf der 4.299 ausgebildet.

Es ist ratsam, einen bärischen Wolfe-Keil erst bei klaren Umkehrsignalen und einem deutlichen Rücklauf oder Bruch der oT des Keils zu shorten. Diese aktive Formation steht derzeit also nur unter Beobachtung.

Nasdaq Tageschart D1:

Am Montag näherte sich der Nasdaq bis auf 18 Punkte dem statistischen Ziel der Cup & Handle bei 14.680 an, womit es technisch abgearbeitet wurde.

Über der wichtigen 61.8% Fibonacci-Erholung bei 14.348 können die genauen Ziele der Cup & Handle bei 14.680 und 15.400 erreicht werden. Zur Stunde notiert der Kurs über der wichtigen 61.8% Marke 14.348. Innerhalb der grünen Zielzone liegen auch die 76.4% Erholung 15.272 und das Hoch vom 29. März 2022 bei 15.265.

Zu beachten ist die mögliche obere Trendlinie (oT) eines Kanals bei 14.816, die ich im Stundenchart H4 noch zeige. Diese könnte, sofern der Nasdaq weiter ansteigt, den Index ab 14.816 bremsen und zu einer Konsolidierung des Anstiegs der letzten Wochen führen.

Bärische Signale sendet der Nasdaq im Tageschart erst wieder beginnend unter 13.602 (50% Fibo) und klarer unter 12.920/ 12.856, wo die Cup & Handle Nackenlinie und die 38.2% Erholung verlaufen.

Nasdaq Stundenchart H4:

Seit dem Jahrestief am 6. Januar 2023 bei 10.696 steigt der Nasdaq kanalartig an. Auf der Unterseite haben wir bereits zwei Berührungspunkte. Es fehlt noch ein weiterer Test der oT, aktuell bei 14.816, um zwei Berührungspunkte zu haben und damit den Kanal zu bestätigen.

Die obere Trendlinie kann, falls sich der Kanal bestätigt, zu einer Konsolidierung im Nasdaq führen, die möglicherweise auch die gepunktete Mittelspur bei 13.931 erreicht.

Da nicht alle Kanäle oder Keile punktgenau arbeiten, könnten größere Marktteilnehmer auch bereits davon ausgehen, dass die obere Kanaltrendlinie erreicht ist und entsprechend auf die Short Seite gewechselt haben. Das wird wahrscheinlicher, wenn der Nasdaq deutlicher unter die 61.8% Fibo 14.348 aus dem Tageschart sinkt.

US Indizes und Dax in den H4/H3 Charts:

Abgebildet sind die US Indizes und deren Fibonacci Erholungen der Abwärtsstrecken Allzeithochs zu den bedeutenden Tiefs aus September und Oktober 2022. Im Dax sehen wir die Strecke Tief 11.862 zum jüngsten Allzeithoch 16.331.

Bis auf den Dax, der in luftiger Höhe verweilt, arbeiten alle US Indizes an ihren wichtigen 61.8% Erholungen. Sollten sie deutlich überwunden werden, dürfen sie sich auf den Weg zu den 76.4% Erholungen oder auch den Allzeithochs machen.

Der Nasdaq notiert knapp über der wichtigen 61.8% Erholung 14.348. Oberhalb hat er die Option die 76.4% Marke 15.271 ins Visier zu nehmen. Erst wenn die 50% und 38.2% Marken deutlich und per Tagesschluss brechen, dreht er wieder bärisch ein.

Der S&P steht seit 13 Handelstagen vor seiner 61.8% Marke 4.309. Erst unter der psychologisch bedeutende 4.000er Marke in Form der 38.2% Erholung 3.997 zeigt der Index Schwäche. Eine Vorwarnung wäre der Verlust der 50% Erholung.

Der Dow Jones notiert seit Anfang Mai unter der bedeutenden 61.6% Erholung 33.784 und versucht heute erneut sie zu überwinden. Da die 61.8% Erholungen stets große Bedeutung haben, sind Schlusskurse über 33.784 bullisch und unterhalb beginnend bärisch.

Der Dax hat mit 16.331 ein neues Allzeithoch gemacht. Nach der deutlichen Erholung ist die Fibonacci Strecke nun gedreht, so dass der Dax im großen Bild erst bei 15.278 die große 23.6% Konsolidierung anlaufen würde.

Ich wünsche allen einen erfolgreichen Freitag!

Recht interessant sieht Continental derzeit im Tages- und Wochenchart aus. Beginnen wir mit dem

Tageschart:

Links, braune Trendlinien, sehen wir einen aktiven bärischen Wolfe Keil, dessen Ziellinie bei 47.67 verläuft. Der Wolfe Keil ist zeitlich über seinen Apex gelaufen. Aktiv ist er trotzdem noch, denn sein Apex bei 70.90 ist nicht nicht per Tagesschlusskurs überschritten.

Das erkennen offensichtlich auch Algorithmen und Short Investierte und deckeln seit Anfang April im Bereich der 70 den Kurs. Gebildet hat sich aus diesen Eindämmungsmaßnahmen eine aktive inverse Schulter-Kopf-Schulter Formation, deren Ziele nun bei 76.38 und 78.98 warten.

Sollte die iSKS, die sich eigentlich an Tiefs bilden sollten (aber Ausnahmen bestätigen die Regel), die Kurse über 70 und den Apex 70.90 anschieben, wäre der bärische Wolfe Keil technisch ungültig.

In den kommenden Tagen ist deshalb auf den Bereich 70/71 zu achten, denn er könnte den Starschuss für eine weitere Erholungssequenz liefern. Wie immer rate ich abzuwarten, bis der Markt ein bullisches Signal liefert, indem die Aktie deutlich über 71 per Schlusskurs ansteigt.

Wochenchart:

Im Wochenchart sehen wir ein mögliches iSKS Exemplar, das sich regelkonform am Tief einer Abwärtsbewegung bildete. Es fehlt ein weiterer Anlauf an die Nackenlinie im Bereich 77, um die rechte Schulter zu komplettieren. Sollte 77 angelaufen werden, was mit der kleineren iSKS aus dem Tageschart möglich erscheint, lägen die Ziele mit 100.21 und 109.69 deutlich höher.

Long Story short: Sofern der bärische Wolfe Keil aus dem Tageschart mit Kursen über 71 technisch ungültig wird, hätte die Continental das Potenzial mittels zweier iSKS Formationen in die Bereiche 76/78 Euro und langfristig auch 100/109 Euro anzusteigen.

Die Bereiche 70 und 77 sind somit gleichzeitig Widerstände und potenzielle Ausbruchsbereiche, sobald sie überwunden werden.

Dax Minutenchart M5 Übersicht:

Nichts Neues ist vom Dax zu melden, der weiter innerhalb seiner braunen Wolfe Keil Range notiert. Es gelten der Ausblick zu heute und das im Update bereits Geschriebene.

Dow Jones Tageschart D1:

Die bullische “White Marubozu” Tageskerze vom Freitag wird seit Montag konsolidiert. Mit Schlusskurs 33.665 notiert der Dow wieder über der oberen DBW Trendlinie (oT) bei 33.564. Diese Linie ist wichtig, da oberhalb der oT und insbesondere der 61.8% Erholung bei 33.784 folgende Ziele wieder aktiv werden:

Das dreifache Top bei 34.342 Das Hoch vom 13. Dezember bei 34.712 Die 76,4% Fibo-Erholung bei 34.995 (rund 35.000 als psychologische Marke)

Über 35.000 hinaus könnten die bullischen iSKS-Ziele von 35.127/35.755 sowie die höheren Ziele des DBW (Descending Broadening Wedge) von 36.669 und 37.228 ins Spiel kommen.

Aus charttechnischer Sicht gehen die Warnleuchten aus Tagesperspektive unter der 50%igen Fibo-Erholung von 32.806 und dem letzten Tief bei 32.586 an. Die grün gefärbte und bullische Morning-Star-Formation wird ungültig, wenn das Tief vom 25. Mai bei 32.586 unterschritten wird. Ein Bruch dieser Marke könnte zu deutlichen Verlusten führen.

Dow Jones Stundenchart H2:

Um die höheren Ziele aus dem Tageschart zu erreichen, muss der Dow Jones über die braune Zone ansteigen, die sich aus der oT des DBW aus dem Tageschart bei 33.564 und der 61.8% Fibo-Erholung 33.784 zusammensetzt.

Der aktive fallende Keil, der am 2. Juni über die 5 ausgebrochen ist, kann einen Ausbruch unterstützen. Die errechneten Ziele liegen bei 34.278 (statistisch) und 34.918 (100%). Hinzu kommen die Ziele des DBW aus dem Stundenchart H1 bei 34.457 und 34.659. Dies wird jedoch erst relevant, wenn 33.784 überschritten wird.

Bärischer Druck entsteht, wenn der Dow Jones auf 33.088 zurückfällt und die psychologische Marke von 33.000 bricht. Ein Fehlausbruch liegt vor, wenn die wichtige 50% Erholung bei 32.806 verloren geht und das Tief des Morning Stars bei 32.586 unterschritten wird.

Dow Jones Stundenchart H1:

Das kleinere bullische DBW im Minutenchart M30 wurde in diesen Stundenchart H1 verschoben. Das erste Ziel, Punkt 1 der Formation bei 33.772, wurde erreicht. Die Ziele des DBW selbst liegen bei 34.457 und 34.659.

Solange der Dow Jones über den oberen DBW-Trendlinien aus dem Tageschart (33.564) und der oT dieses DBW (33.407) bleibt, steht der Weg zu den höheren Marken offen. Unterhalb der 4 des DBW bei 32.586 würden sich die bärischen DBW-Ziele aktivieren.

Das Tief vom Dienstag auf der oT könnte aus aktueller Sicht ein Abschiedskuss gewesen sein.

S&P Stundenchart H4:

Am 1. Juni konnte der S&P die seit dem 2. Februar deckelnde Marke von 4.195 überwinden und weiter ansteigen. Dadurch wurden 4.309 (61.8% Fibo-Erholung) und die Zielmarken des blauen DBW bei 4.339 und 4.408 zu den nächsten Meilensteinen.

Die wichtige 61.8% Erholung bei 4.309 hat der S&P noch nicht überwunden. Sie stellt das Tor zur Oberseite dar. Der Schlusskurs wurde bei 4.267 eingebucht – und somit mit nur 2 Punkten Differenz auf dem ABC Ziel.

Der S&P sollte nicht mehr unter die lila Zone aus 4.153 (50% Fibo-Erholung) und dem Doppeltop bei 4.195 fallen, wenn er weiterhin ansteigen soll.

Zur Unterseite ist der Index durch den Doppelboden von 4.048 abgesichert.

Erste Anzeichen von Schwäche zeigen sich beim S&P mit Schlusskursen unter der 50% Erholung bei 4.153. Unterhalb Gap close bei 4.061 und dem Doppelboden 4.048 hätten die Bären wieder die Oberhand.

Der bärische Wolfe-Kanal aus dem Stundenchart H1 wurde mit grauen Linien hinzugefügt, um die Orientierung zu erleichtern.

S&P Stundenchart H1:

Der bärische Wolfe-Keil ist seit dem 30. Mai aktiv und notiert über seiner oberen Trendlinie (oT) bei 4.236. Wie bei bärischen Wolfe-Keilen üblich, können höhere Hochs erreicht werden. Der bärische Keil wird für uns erst dann interessant, wenn der S&P unter die obere Trendlinie bei 4.236 fällt. Ein erstes Anzeichen wäre der Bruch des abgearbeiteten ABC Ziels 4.269, auf dem der S&P seit Montag balanciert. Zur Oberseite hat sich ein Doppeltop auf der 4.299 ausgebildet.

Es ist ratsam, einen bärischen Wolfe-Keil erst bei klaren Umkehrsignalen und einem deutlichen Rücklauf oder Bruch der oT des Keils zu shorten. Diese aktive Formation steht derzeit also nur unter Beobachtung.

Nasdaq Tageschart D1:

Am Montag näherte sich der Nasdaq bis auf 18 Punkte dem statistischen Ziel des Cup & Handle bei 14.680, womit es technisch abgearbeitet wurde.

Über der wichtigen 61.8% Fibonacci-Erholung bei 14.348 können die genauen Ziele des Cup & Handle bei 14.680 und 15.400 erreicht werden. Mit Schlusskurs 14.303 beendete der Nasda den Handel kurz unter der wichtigen 61.8% Marke 14.348. Innerhalb der grünen Zielzone liegen auch die 76.4% Erholung 15.272 und das Hoch vom 29. März 2022 bei 15.265.

Zu beachten ist die mögliche obere Trendlinie (oT) eines Kanals bei 14.794, die ich im Stundenchart H4 noch zeige. Diese könnte, sofern der Nasdaq weiter ansteigt, den Index ab 14.800 bremsen und zu einer Konsolidierung des Anstiegs der letzten Wochen führen.

Bärische Signale sendet der Nasdaq im Tageschart erst wieder beginnend unter 13.602 (50% Fibo) und klarer unter 12.920/ 12.856, wo die Cup & Handle Nackenlinie und die 38.2% Erholung verlaufen.

Nasdaq Stundenchart H4:

Seit dem Jahrestief am 6. Januar 2023 bei 10.696 steigt der Nasdaq kanalartig an. Auf der Unterseite haben wir bereits zwei Berührungspunkte. Es fehlt noch ein weiterer Test der oT, aktuell bei 14.795, um zwei Berührungspunkte zu haben und damit den Kanal zu bestätigen.

Die obere Trendlinie kann, falls sich der Kanal bestätigt, zu einer Konsolidierung im Nasdaq führen, die möglicherweise auch die gepunktete Mittelspur bei 13.910 erreicht.

Da nicht alle Kanäle oder Keile punktgenau arbeiten, könnten größere Marktteilnehmer auch bereits davon ausgehen, dass die obere Kanaltrendlinie erreicht ist und entsprechend auf die Short Seite gewechselt haben. Das wird umso wahrscheinlicher, je tiefer der Nasdaq unter die 61.8% Fibo 14.348 aus dem Tageschart sinkt.

An diesem Freitag (Fronleichnam) wird in einigen größeren Bundesländern mit einem geringeren Handelsvolumen im DAX gerechnet. Dieser Zustand könnte sich auf den Freitag auswirken, da viele Trader einen Brückentag nehmen und so ein 4-Tage-Wochenende genießen können.

Heute gibt es nur wenige wirtschaftliche Termine. Um 14:30 Uhr werden die USA Berichte über Folgeanträge und Erstanträge für Arbeitslosenhilfe veröffentlichen, und um 22:30 Uhr wird die FED ihren Bilanzbericht bekanntgeben.

DAX-Minutenchart M5 Überblick:

Die letzten Tagestiefs bei 15.922, 15.928, 15.925 und 15.909 haben einen vierfachen Boden im Tageschart gebildet. Das aktuelle Tagestief liegt bei 15.913 und würde, falls es hält, einen fünffachen Boden in einer Spanne von 19 Punkten im Tageschart bilden.

Neue Signale werden erwartet, wenn der DAX die braune Wolfe Keil Zone entweder nach oben oder nach unten per Schlusskurs verlässt. Intraday zeigen Kurse über 16.057 Stärke an, während Kurse unter 15.921, insbesondere 15.909, auf Schwäche hindeuten.

Wichtige Bereiche:

Die braune Zone ergibt sich aus den oberen Trendlinien der aktuellen Wolfe Keile im Tageschart (D1) und im 2-Tage-Chart (D2). Die oberen Trendlinien der Keile verlaufen bei 16.044 (D1) und 15.921 (D2). Zusätzlich kommt die obere Trendlinie des Keils aus den durchlaufenden Kursen bei 16.057 hinzu.

Der grün markierte Bereich zeigt die letzten 16 Tagestiefs in einer Spanne von 112 Punkten von 15.774 bis 15.662. Das ist der “Betonboden”, auf dem sich seit dem 14. April 16 Tagestiefs gebildet haben. Ein Durchbruch dieser Zone mit Kursen unter 15.600 könnte zu deutlichen Verlusten führen.

Wichtige Ziele und Unterstützungen im Dax:

Zur Oberseite:

■ oT Wolfe Keil D1: 16.044 ■ oT Wolfe Keil durchl.: 16.057 ■ Ex- Doppelboden: 16.090 ■ Gap 23. Mai: 16.152 ■ Jahres Pivot R1: 16.185 ■ Hoch 18. Mai: 16.230 ■ Ex-Allzeithoch: 16.290 ■ Allzeithoch: 16.334 ■ ABC Ziel Tag: 16.373

Zur Unterseite:

■ oT Wolfe Keil D2: 15.921 ■ 4-facher Boden: 15.909 ■ 23.6% Konsolidierung H2: 15.889 ■ Gap 1. Juni: 15.853 ■ oT Keil Monat: 15.812 ■ oT 16x Boden: 15.774 ■ Trendlinie H6: 15.742 ■ Gap 31.Mai: 15.664 ■ uT 16x Boden: 15.662 ■ 38.2%% Konsolidierung H2: 15.615 ■ Gap 6. April: 15.597 ■ ABC M30: 15.474 ■ 50% Konsolidierung: 15.394 ■ Gap 29.März: 15.328

Seit November 2022 steigt die Aktie in einem Kanal an. Seit dem 5. Mai konsolidierte die Aktie und formte dabei eine perfekte grüne Bullenflagge aus.

Solange der Kurs nun oberhalb der Bullenflagge und der gepunkteten Mittelspur des Kanals bleibt, dar sich eine (blaue) ABC Formation vollenden, deren Ziel bei 78.28 läge.

Zielbereich, sofern sich Hugo Boss über 66 Euro per Schlusskurs halten kann, wäre der Bereich aus Kanal oT 73.36 und ABC Ziel 73.36. Fällt die Aktien in die grüne Bullenflagge zurück und bricht sie zur Unterseite, wäre ein Anlauf an die Kanal uT bei 61.02 die mögliche Konsequenz.

Der Dax beendete seinen Handel am Mittwoch bei 15.960 und somit 31 Punkte unter dem Schlusskurs 15.992 vom Dienstag. Das Tief lag bei 15.909, das Hoch wurde bei 16.020 eingebucht.

Der Video Wochenend- Ausblick und die dort genannten Marken (https://t1p.de/sbnc4) gelten weiterhin.

Charts zum Vergrößern bitte klicken!

Mit nur 31 Punkten Veränderung zum Vortag kann der Ausblick inhaltlich wenig Neues bieten. Der Dax landete am Mittwoch mit Schlusskurs 15.960 drei Punkte unter dem Schlusskurs vom Montag (15.963).

Die letzten Tagestiefs 15.922, 15.928 und 15.925 bildeten einen dreifachen Boden im Tageschart. Heute kam mit 15.909 ein weiteres Tief hinzu und der Dax steht auf einem vierfachen Boden in einer 19 Punkte Range.

Dax Tageschart:

Die Marken des frischen Allzeithochs 16.331 und des Hochs vom Montag bei 16.114 bilden eine noch ungetestete Abwärtstrendlinie. Gemeinsam mit der braunen Zone, deren oT bei 16.041/16.052 verläuft, kann sich ein Widerstand gebildet haben, der den Bereich 16.053 bis 16.075 umfasst.

Erst über 16.041 (oT Wolfe D1) und 16.053 (oT Wolfe durchlaufend) sowie 16.075 (Trendlinie vom Top) per Tagesschluss ist der Dax wieder unter der Kontrolle der Bullen.

Oberes Bollinger Band: 16.256 Mittelspur des BB (20sma): 15.965 Unteres Bollinger Band: 15.675

Xetra Wolfe Keile D1 und D2 sowie Tageschart durchlaufende Kurse:

Die beiden bärischen Wolfe Keile, aus deren oberen Trendlinien sich die braune Zone im Tageschart und Minutenchart M5 bildet, müssen weiter eng beobachtet werden. Hinzugekommen ist ein ähnlicher Wolfe Keil, der sich aus den durchlaufenden Kursen berechnet.

Dax Tageschart D1:

Der Wolfe Keil hat seinen Apex am 10. Juli bei 16.158. Erst wenn der Dax am 10. Juli über 16.158 steht, wird der bärische Wolfe Keil ungültig. Notiert der Dax unter der oberen Trendlinie 16.041, läuft er Gefahr zur unteren Trendlinie bei 15.666 durchgereicht zu werden und sich auf den Weg zur grünen Ziellinie bei 14.383 zu machen.

Dax 2-Tages Chart D2:

Der zweite Wolfe Keil hat seinen Apex bereits am 27. Juni bei 15.950. Erst wenn der Dax am 27. Juni über 15.960 steht, wird der bärische Wolfe Keil ungültig. Notiert der Dax unter der oberen Trendlinie 15.915, läuft er Gefahr zur unteren Trendlinie bei 15.657 durchgereicht zu werden und sich auf den Weg zur grünen Ziellinie bei 14.358 zu machen.

Dax Tageschart, durchlaufende Kurse:

Der dritte Wolfe Keil hat seinen Apex bereits am 4. Juli bei 16.150. Erst wenn der Dax am 4. Juli über 16.150 steht, wird der bärische Wolfe Keil ungültig. Notiert der Dax unter der oberen Trendlinie 16.052, läuft er Gefahr zur unteren Trendlinie bei 15.723 durchgereicht zu werden und sich auf den Weg zur grünen Ziellinie bei 14.406 zu machen.

Dax Stundenchart H6:

Die letzten drei Tiefs seit Oktober 2022 bilden eine Steigungslinie, die punktgenaue Aufsetzer hat. Die Marken/ Daten sind im Chart zu sehen.

Von oben grenzt eine weitere Linie mit bislang zwei Auflagepunkten den Kurs ein. Falls der Dax sich an die obere Trendlinie bei aktuell 16.449 bewegen kann, würde die 5 einen steigenden Keil aktivieren. Besondere Beachtung verdient jedoch die untere Steigungslinie bei 15.731. Sie verläuft rund 230 Punkte unter dem Kurs, könnte aber bei einem Bruch eine deutliche Konsolidierung auslösen.

Dax Stundenchart H4:

Die Konsolidierungsmarken im größeren Bild stammen aus der Strecke Tief 14.458 vom 20. März zum Allzeithoch am 19. Mai 2023. Die kleinsten (und bullischen) Konsolidierungen bei 23.6% und 38.2% wurden abgearbeitet. Schlusskurse über 15.899 (23.6%) sind aus der Fibonacci Perspektive bullisch, denn oberhalb 23.6% gibt es aus Fibonacci Sicht nur das Allzeithoch.

Unterhalb der 23.6% Konsolidierung 15.889 könnten die Bären versucht sein, eine Attacke an die steigende Trendlinie aus dem H6 (15.731) und das letzte Tief 15.629 zu reiten.

Dax Stundenchart H1:

Der bullische blaue Wolfe Keil und dessen grüne Ziellinie aus dem Minutenchart M30 sind weiter aktiv. Falls der Dax in dieser Woche zur 5 an der roten Trendlinie ansteigen kann, würde bei 16.210 ein rotes broadening Top aktiviert. Alternativ bricht der Dax den heute verstärkten und nun vierfachen Boden und beginnt erneut eine Konsolidierung.

Aktuell hätte das BrTop zur Oberseite Ziele bei 16.518 (stat.) und 16.701 (100%). Aber erst wenn die 5 bei 16.201 angelaufen wird, aktiviert sich die Formation.

Der blaue bullische Wolfe Keil mit seiner grünen Ziellinie bei 16.311 wird erst unter 15.629 hinterfragt.

Dax Minutenchart M5:

Der Dax pendelte auch heute in der braunen Zone der drei Wolfe Keile. Mit dem heutigen Tagestief 15.909 wurde ein vierfacher Boden eingezogen.

Neue Signale erhalten wir, wenn der Kurs die braune Wolfe Keil Zone per Schlusskurs oben oder unten verlässt. Intraday zeigen Kurse über 16.053 Stärke, unterhalb 15.915 Schwäche.

Wichtige Bereiche:

1. Die braune Zone bildet sich aus den beiden oberen Trendlinien der aktiven Wolfe Keile aus dem Tageschart (D1) und dem 2-Tage-Chart (D2). Die oberen Trendlinien der Keile verlaufen bei 16.041 (D1) und 15.915 (D2).Dazu kommt die oT des Keils aus den durchlaufenden Kursen bei 16.053.

2. Der grün gefärbte Bereich zeigt die letzten 16 Tagestiefs in einer 112 Punkte Range von 15.774 bis 15.662. Das ist der „Betonboden“, auf dem sich seit dem 14. April 16 Tagestiefs bildeten. Der Bruch dieser Zone mit Kursen unter 15.600 kann deutliche Abgaben auslösen.

Die Ziele oberhalb und unterhalb der braunen Zone sind im Chart zu sehen und auch in der “Wichtige Ziele und Unterstützungen” Liste zu finden.

Wichtige Ziele und Unterstützungen im Dax:

Zur Oberseite:

■ oT Wolfe Keil D1: 16.041 ■ oT Wolfe Keil durchl.: 16.053 ■ Ex- Doppelboden: 16.090 ■ Gap 23. Mai: 16.152 ■ Jahres Pivot R1: 16.185 ■ Hoch 18. Mai: 16.230 ■ Ex-Allzeithoch: 16.290 ■ Allzeithoch: 16.334 ■ ABC Ziel Tag: 16.373

Zur Unterseite:

■ oT Wolfe Keil D2: 15.915 ■ 23.6% Konsolidierung H2: 15.889 ■ Gap 1. Juni: 15.853 ■ oT Keil Monat: 15.812 ■ oT 16x Boden: 15.774 ■ Trendlinie H6: 15.731 ■ Gap 31.Mai: 15.664 ■ uT 16x Boden: 15.662 ■ 38.2%% Konsolidierung H2: 15.615 ■ Gap 6. April: 15.597 ■ ABC M30: 15.474 ■ 50% Konsolidierung: 15.394 ■ Gap 29.März: 15.328

Dow Jones Tageschart D1:

Die bullische “White Marubozu” Tageskerze vom Freitag wird seit Montag konsolidiert. Aktuell notiert der Dow wieder über der oberen Trendlinie (oT) 33.564. Die ist wichtig, denn oberhalb der oT und besonders der 61.8% Erholung 33.784 werden diese Ziele wieder aktiv:

Das dreifache Top 34.342 Das Hoch vom 13. Dezember bei 34.712 Die 76.4% Fibo Erholung 34.995 (Psycho 35.000).

Oberhalb 35.000 kämen die bullischen iSKS Ziele 35.127/ 35.755 sowie die höher liegenden DBW Ziele 36.669 und 37.228 auf den Plan.

Die charttechnischen Warnleuchten gehen aus Tagessicht unter der 50% Fibo Erholung 32.806 und dem letzten Tief 32.586 an. Ungültig wird die grün gefärbte und bullische Morning Star Formation unter dem Tief vom 25. Mai bei 32.586. Ein Bruch der 32.586 kann deshalb deutliche Abgabe zur Folge haben.

Dow Jones Stundenchart H2:

Um die höher liegenden Ziele aus dem Tageschart zu erreichen, muss der Dow Jones über die braune Zone ansteigen, die sich aus der oT des DBW aus dem Tageschart bei 33.564 und der 61.8% Fibo Erholung 33.784 bildet.

Der aktive fallende Keil, der am 2. Juni über die 5 ausbrach, kann einen Ausbruch unterstützen, denn die errechneten Ziele liegen bei 34.278 (statistisch) und 34.918 (100%). Hinzu kommen die Ziele des DBW aus dem Minutenchart M30 (jetzt in den H1 verlegt). Spruchreif wird das aber erst oberhalb 33.784.

Bärischer Druck entsteht, wenn der Dow Jones bei 33.088 wieder in den Keil zurückfällt und die Psychomarke 33.000 bricht. Um einen Fehlausbruch handelt es sich, sobald die wichtige 50% Erholung 32.806 verloren geht und das Morning Star Tief 32.586 unterschritten wird.

Dow Jones Stundenchart H1:

Das kleinere bullische DBW im Minutenchart M30 habe ich in diesen Stundenchart H1 verschoben. Das erste Ziel, Punkt 1 der Formation bei 33.772, ist abgearbeitet. Die Ziele des DBW selbst liegen bei 34.457 und 34.659.

Solange der Dow über den oberen DBW Trendlinien aus dem Tageschart (33.564) und der oT dieses DBW (33.412) bleibt, steht der Weg zu den höheren Marken offen. Unterhalb der 4 des DBW bei 32.586 würden sich die bärischen DBW Ziele aktivieren.

S&P Stundenchart H4:

Am 1. Juni konnte der S&P die seit dem 2. Februar deckelnde Marke 4.195 überwinden und weiter ansteigen. Dadurch wurden 4.309 (61.8% Fibo Erholung) und die Zielmarken des blauen DBW bei 4.339 und 4.408 die nächsten Meilensteine. Die wichtige 61.8% Erholung 4.309 konnte der S&P noch nicht überwunden. Sie ist das Tor zur Oberseite.

Unter die lila Zone aus 50% Erholung 4.153 und Doppeltop 4.195 sollte der S&P nicht mehr fallen, wenn er weiter ansteigen will.

Zur Unterseite ist der Index durch den Doppelboden 4.048 abgesichert. Erste Schwäche zeigt der S&P mit Schlusskursen unter der 50% Erholung 4.153. Unterhalb Gap close 4.061 und dem Doppelboden 4.048 hätten die Bären das Ruder wieder in der Hand.

Den bärischen Wolfe Kell aus dem Stundenchart H1 habe ich hier mit grauen Linien zur besseren Orientierung eingefügt.

S&P Stundenchart H1:

Der bärische Wolfe Keil ist seit dem 30.Mai aktiv und notiert über seiner oberen Trendlinie (oT) bei 4.236. Es dürfen, wie immer bei bärischen Wolfe Keilen, höhere Hochs gemacht werden. Interessant wird der bärische Keil für uns erst dann, wenn der S&P an und unter die obere Trendlinie bei 4.236 fällt.

Shorten sollte man einen bärischen Wolfe Keil erst bei klaren Umkehrsignalen und einem deutlichen Rücklauf/ Bruch der oT des Keils. Diese aktive Formation steht derzeit also nur unter Beobachtung.

Nasdaq Tageschart D1:

Am Montag lief der Nasdaq bis auf 18 Punkte das statistische Cup & Handle Ziel 14.680 an, womit es technisch abgearbeitet ist.

Oberhalb der wichtigen Fibonacci Erholung 14.348 (61.8%) können die exakten Ziele der C&H bei 14.680 und 15.400 erreicht werden. Innerhalb der grünen Zielzone liegen auch die 76.4% Erholung 15.272 und das Hoch vom 29. März 2022 bei 15.265. Zur Stunde setzt der Nasdaq auf die wichtige Fibo Erholung 61.8% zurück.

Zu beachten ist die rote mögliche Kanal oT 14.794, die ich im H4 noch zeige. Sie könnte den Nasdaq (temporär) ausbremsen und den Anstieg der letzten Wochen in eine Konsolidierung zwingen.

Bärische Zeichen sendet der Nasdaq im Tageschart erst wieder beginnend unter 13.602 (50% Fibo) und klarer unter 12.920/ 12.856, wo die Cup & Handle Nackenlinie und die 38.2% Erholung verlaufen.

Nasdaq Stundenchart H4:

Seit dem Jahrestief 10.696 am 6. Januar 2023 steigt der Nasdaq kanalig an. Zur Unterseite haben wir bereits zwei Anlaufpunkte. Es fehlt ein weiterer Anlauf an die oT, damit wir auch dort zwei Anlaufpunkte haben, was einen Kanal verifizieren würde.

Die obere Trendlinie verläuft bei 14.794 und kann, sofern es sich als Kanal erweist, den Nasdaq in eine Konsolidierung führen, die durchaus auch die Mittelspur bei 13.888 erreichen kann.

US Indizes und Dax in den H4/H3 Charts:

Abgebildet sind die US Indizes und deren Fibonacci Erholungen der Abwärtsstrecken Allzeithochs zu den bedeutenden Tiefs aus September und Oktober 2022. Im Dax sehen wir die Strecke Tief 11.862 zum jüngsten Allzeithoch 16.331.

Bis auf den Dax, der in luftiger Höhe verweilt, haben alle Indizes Probleme, ihre wichtigen 61.8% Erholungen deutlich zu überwinden, siehe die Pfeile.

Der Nasdaq notiert an der wichtigen 61.8% Erholung 14.348. Oberhalb hat er die Option die 76.4% Marke 15.271 ins Visier zu nehmen. Erst wenn die 50% und 38.2% Marken deutlich und per Tagesschluss brechen, dreht er wieder bärisch ein.

Der S&P handelt über seiner 50% Erholung 4.153 und darf die 61.8% Marke 4.309 als nächstes Ziel anvisieren. Erst unter der psychologisch bedeutende 4.000er Marke in Form der 38.2% Erholung 3.997 zeigt der Index Schwäche. Eine Vorwarnung wäre der Verlust der 50% Erholung.

Der Dow Jones notiert seit Anfang Mai unter der bedeutenden 61.6% Erholung 33.784 und kommt dort seit Freitag nicht weiter. Da die 61.8% Erholungen stets große Bedeutung haben, sind Schlusskurse über 33.784 bullisch und unterhalb beginnend bärisch.

Der Dax hat mit 16.331 ein neues Allzeithoch gemacht. Nach dem deutlichen Rücklauf ist die Fibonacci Strecke nun gedreht, so dass er im großen Bild erst bei 15.278 die große 23.6% Konsolidierung anlaufen würde.

Ich wünsche allen einen erfolgreichen Donnerstag!

Dax Minutenchart M5:

Die Bullen verteidigen erbittert die untere Begrenzung der braunen Wolfe Keil Zone. Vom Tagestief 15.909 hat sich Dax deutlich erholt und hinterlässt (sofern das heutige Tief nicht gebrochen wird) einen vierfachen Boden im Tageschart.

Der hätte sich dann aus den letztes vier Tagestiefs (inkl. heute) 15.992, 15.928, 15.925 und 15.909 in einer 19 Punkte Range gebildet.

Aber: wer A sagt, muss auch B sagen. Also müssen die Bullen nach Verteidigung der uT der braunen Zone auch zur Oberseite bei 16.041/ 16.053 anziehen und ausbrechen. Wie dieses seit vier Tagen laufende Scharmützel zwischen Bullen und Bären ausgeht, werden wir abwarten müssen.

Dow Jones Tageschart D1:

Die bullische “White Marubozu” Tageskerze vom Freitag lief mit Druck über die oT des DBW und wird seit Montag konsolidiert. Mit Schlusskurs 33.573 machte der Dow Jones eine Punktlandung auf der oberen Trendlinie (oT). Die ist wichtig, denn oberhalb der oT und besonders der 61.8% Erholung 33.784 würden folgende Ziele wieder aktiv:

Das dreifache Top 34.342 Das Hoch vom 13. Dezember bei 34.712 Die 76.4% Fibo Erholung 34.995 (Psycho 35.000).

Oberhalb 35.000 kämen die bullischen iSKS Ziele 35.127/ 35.755 sowie die höher liegenden DBW Ziele 36.669 und 37.228 auf den Plan.

Die charttechnischen Warnleuchten gehen aus Tagessicht unter der 50% Fibo Erholung 32.806 und dem letzten Tief 32.586 an. Die dort grün gefärbte Kombination aus drei Tageskerzen formte Ende Mai eine “Morning Star” Formation, die eine bullische Trendumkehr einleiten darf. Ungültig wird der Morning Star unter dem Tief vom 25. Mai bei 32.586. Ein Bruch der 32.586 kann deshalb deutliche Abgabe zur Folge haben.

Dow Jones Stundenchart H2:

Um die höher liegenden Ziele aus dem Tageschart zu erreichen, muss der Dow Jones über die braune Zone ansteigen, die sich aus der oT des DBW aus dem Tageschart bei 33.574 und der 61.8% Fibo Erholung 33.784 bildet.

Der aktive fallende Keil, der am 2. Juni über die 5 ausbrach, kann einen Ausbruch unterstützen, denn die errechneten Ziele liegen bei 34.278 (statistisch) und 34.918 (100%). Hinzu kommen die Ziele des DBW aus dem Minutenchart M30 (jetzt in den H1 verlegt). Spruchreif wird das aber erst oberhalb 33.784.

Bärischer Druck entsteht, wenn der Dow Jones bei 33.110 wieder in den Keil zurückfällt und die Psychomarke 33.000 bricht. Um einen Fehlausbruch handelt es sich, sobald die wichtige 50% Erholung 32.806 verloren geht und das Morning Star Tief 32.586 unterschritten wird.

Dow Jones Stundenchart H1

Das kleinere bullische DBW im Minutenchart M30 habe ich in den H1 verschoben. Das erste Ziel, Punkt 1 der Formation bei 33.772, ist abgearbeitet. Die Ziele des DBW selbst liegen bei 34.457 und 34.659.

Solange der Dow über den oberen DBW Trendlinien aus dem Tageschart (33.574) und der oT dieses DBW (33.425) bleibt, steht der Weg zu den höheren Marken offen. Unterhalb der 4 des DBW bei 32.586 würden sich die bärischen DBW Ziele aktivieren.

S&P Stundenchart H4:

Am 1. Juni konnte der S&P die seit dem 2. Februar deckelnde Marke 4.195 überwinden und weiter ansteigen. Über der lila Zone bleiben 4.309 (61.8% Fibo Erholung) und die Ziele des blauen DBW bei 4.339 und 4.408 die nächsten Zielmarken. Die wichtige 61.8% Erholung 4.309 hat der S&P mit Schlusskurs 4.283 noch nicht überwunden. Sie ist das Tor zur Oberseite.

Unter die lila Zone aus 50% Erholung 4.153 und Doppeltop 4.195 sollte der S&P nicht mehr fallen, sofern er die grüne Zielzone anlaufen will.

Zur Unterseite ist der Index durch den Doppelboden 4.048 abgesichert. Erste Schwäche zeigt der S&P mit Schlusskursen unter der 50% Erholung 4.153. Unterhalb Gap close 4.061 und dem Doppelboden 4.048 hätten die Bären das Ruder wieder in der Hand.

Den bärischen Wolfe Kell aus dem Stundechart H1 habe ich hier mit grauen Linien zur besseren Orientierung eingefügt.

S&P Stundenchart H1:

Der bärische Wolfe Keil ist seit dem 30.Mai aktiv und notiert über seiner oberen Trendlinie (oT) bei 4.235. Es dürfen, wie immer bei bärischen Wolfe Keilen, höhere Hochs gemacht werden. Interessant wird der bärische Keil für uns erst dann, wenn der S&P an und unter die obere Trendlinie bei 4.235 fällt.

Shorten sollte man einen bärischen Wolfe Keil erst bei klaren Umkehrsignalen und einem deutlichen Rücklauf/ Bruch der oT des Keils. Diese aktive Formation steht derzeit also nur unter Beobachtung.

Nasdaq Tageschart D1:

Am Montag lief der Nasdaq bis auf 18 Punkte das statistische Cup & Handle Ziel 14.680 an. Nach einem 2.500 Punkte Anstieg darf man aber nicht päpstlicher als der Papst sein: Das statistische Ziel ist damit technisch abgearbeitet. Den Schlusskurs buchte der Nasdaq bei 14.558 ein.

Oberhalb der wichtigen Fibonacci Erholung 14.348 (61.8%) können die exakten Ziele der C&H bei 14.680 und 15.400 erreicht werden. Innerhalb der grünen Zielzone liegen auch die 76.4% Erholung 15.272 und das Hoch vom 29. März 2022 bei 15.265. Oberhalb 15.400 darf der Nasdaq das Allzeithoch ins Visier nehmen.

Zu beachten ist die rote mögliche Kanal oT 14.772, die ich im H4 noch zeige. Sie könnte den Nasdaq (temporär) ausbremsen und den Anstieg der letzten Wochen in eine Konsolidierung zwingen.

Bärische Zeichen sendet der Nasdaq im Tageschart erst wieder beginnend unter 13.602 (50% Fibo) und klarer unter 12.920/ 12.856, wo die Cup & Handle Nackenlinie und die 38.2% Erholung verlaufen.

Nasdaq Stundenchart H4:

Seit dem Jahrestief 10.696 am 6. Januar 2023 steigt der Nasdaq kanalig an. Zur Unterseite haben wir bereits zwei Anlaufpunkte. Es fehlt ein weiterer Anlauf an die oT, damit wir auch dort zwei Anlaufpunkte haben, was einen Kanal verifizieren würde.

Die obere Trendlinie verläuft bei 14.772 und kann, sofern es sich als Kanal erweist, den Nasdaq in eine Konsolidierung führen, die durchaus auch die Mittelspur des möglichen Kanals bei 13.888 anlaufen kann.

Der Index hat die obere Trendlinie erneut angelaufen. In der Vergangenheit gab es dort kräftige Rücksetzer. Die obere Trendlinie verläuft bei 32.836.

Die “grüne” Linie im Sand seit 2018 ist 24.480 – Fundament der Bullen, die im November 2020 mit einer kraftvollen Monatskerze überwunden wurde.